Veröffentlicht am

DOT to DOT

Heute möchte ich mal wieder ein Spiel vorstellen, welches alleine gespielt werden kann. Es handelt sich um ein Knobelspiel/Denkpuzzle bei dem auf (insgesamt 40) Aufgabenkarten jeweils Linien ergänzt werden müssen. Diese Linien sind auf durchsichtigen Plättchen (insgesamt 6 verschiedene) aufgedruckt und können natürlich beidseitig benutzt werden. Bei den 80 Aufgaben ist, wie üblich der Schwierigkeitsgrad aufsteigend, die benötigten Linien-Plättchen werden angegeben, ebenso die Felder auf denen diese abgelegt werden sollen, so dass die vorhandenen Punkte (DOTs) in einer durchgehenden Linie verbunden werden.

Als Fan von Knobelspielen, hat mir dieses Spiel wieder sehr viel Spaß gemacht! Ich nehme es mir immer wieder heran, um einzelne Aufgaben zu lösen und mich dadurch zu trainieren und meine Konzentration zu stärken.

Moses Verlag, ca. 15,-€

Viel Spaß wünscht Marti Kleinpeter

Veröffentlicht am

Escape-Game Wochenkalender 2022


Inzwischen ist es wohl bekannt, dass ich begeisterte Spielerin/Sammlerin von verschiedenen Variationen von Escape/Exit-Spielen/Rätseln bin 🙂

Auf der Spiel21 ist mir nun vom Verlag Homunculus Spiel ein Escape-Game Wochenkalender für 2022 aufgefallen. Die Rätsel sind (wie auch die Escape-Serie) im Dysturbia-Universum angesiedelt, mit dem ich mich (bisher) noch nicht beschäftigt habe, aber das ist egal. Der farbige (nicht ganz DinA5 große) StandKalender ist sehr stabil und handlich aufgemacht und fasst sich sehr gut an. Er kann leicht aufgestellt und zum lösen der Aufgaben hingelegt werden. Auf der Vorderseite befindet sich im oberen Bereich der Wochenkalender und darunter die Aufgabe, Lösungshinweise und die Auflösung befinden sich jeweils auf der Rückseite. Es befinden sich ganz unterschiedliche Arten von Aufgaben auf den jeweiligen Seiten mit kurzen Anleitungen, also nicht lange lesen sondern loslegen, so liebe ich es!

Preis: ca. 19,-€

ISBN 978-3-946120-54-4

Veröffentlicht am

Jabuka

Bei Jabuka handelt es sich nur bedingt um eine Neuheit, aber hier hat mich die Aufmachung, das Design und letztendlich auch die Besonderheit neugierig gemacht. Es handelt sich um ein Buchstabenspiel, aber manche Buchstaben sind unterschiedlich verwendbar. Die in KaffeeBohnenForm gestalteten Buchstaben kommen in einem JuteSäckchen (genau wie KaffeeBohnen) und die Buchstaben sind in zwei Farben auf der einen Seite aufgedruckt. Die gelben Bohnen sind mehrfach nutzbar, beispielsweise das E ist gedreht als m oder w einsetzbar, das P auch als d und so weiter. Auf manchen Bohnen sind auch Buchstabenkombinationen vorhanden.

Die Spielidee dahinter ist (wie schon erwähnt) nicht wirklich neu, es geht darum möglichst viele Wörter mit den ausliegenden Buchstaben zu bilden, dazu dürfen auch die Wörter der/des anderen Spieler/s „geklaut“ werden um sie selber in ein erweitertes/anderes Wort umzusetzen.

www.jabukagames.com

Veröffentlicht am

Freunde versenken

Schiffe versenken kennen wohl alle SpielKinder. Bei „Freunde versenken“ geht es im Prinzip um das Gleiche mit Namen. Zusätzlich zu den Namen werden noch 4 Spezialfelder auf dem 14×14 großen Spielfeld versteckt:zum Beispiel das Top-Feld, wenn es getroffen wird, wird direkt ein zweiter „Schuss“ vom Spieler abgefeuert, dieser trifft aber dann direkt 9 Felder (also die acht Felder um das Zielgebiet herum), das Flop-Feld: der Gegner darf direkt einen normalen Schuss abgeben, und es werden direkt alle 4 umgrenzenden Felder mit getroffen.

Die Firma „Denkriesen“ hat hier aus einem Spieleklassiker eine schöne Variante erfunden und mit den Spezialfeldern das Ganze noch erweitert. Im gleichen Verlag ist auch „Stadt-Land-Vollpfosten“ und „Stadt-Land-Vollpfosten“ das Kartenspiel erschienen.

www.denkriesen.com

Veröffentlicht am

SLAPZI von HCM

Das schnelle Bildkartenspiel bei dem sich alles um Geschwindigkeit dreht.

Die doppelseitig, mit Bildern bedruckten Handkarten müssen passend zur Hinweiskarte abgelegt werden. Zum Beispiel steht auf der Hinweiskarte ‚Kann unter einer Socke versteckt werden‘ oder ‚Hat eine Silbe‘ oder ‚Kann einen Berg herunterrollen‘ . Als Antwort wäre z.B. Ball oder Schirm möglich. Gute Argumentation und Schnelligkeit ist der Schlüssel zum Sieg.

Gelächter ist vorprogrammiert. Wer als Erster alle Handkarten abwerfen konnte, hat das Spiel gewonnen.

 

Veröffentlicht am

Tricky ways cards von cuboro

Für diese Erweiterung wird das Grundspiel „tricky ways“ (Rahmen, Würfelelemente und Startturm) benötigt. Siehe Spielbeschreibung M. Kleinpeter. Das Grundspiel wird durch die Karten noch anspruchsvoller.

Dem Spiel liegt ein Grundraster, Positionierungs-, Startrichtungs, Bahnfunktions (zwei Schwierigkeiten) und Zielfeldkarten sowie Fahrverbot und Joker bei.

Im Gegensatz zu der Grundversion befinden sich am Anfang alle Würfelelemente und auch der Startturm außerhalb des Rahmens. Je nach gespielten Level (2 Schwierigkeiten) zieht man zu Anfang zwei/drei Positionskarten und je eine der anderen Karten. Alle Mitspieler erhalten zu Anfangs zwei Joker und ein Fahrverbot, die er nach Belieben bei Spielrundenbeginn einsetzen kann.

Nachdem alle Anweisungen der Karten erfüllt wurden, können von den Mitspielern noch die Fahrverbote gesetzt werden. Danach kann der aktive Spieler noch den/die Joker setzen, um die Fahrverbote und/oder die Anweisungen der Karten nichtig zu machen. Ist das erfolgt, setzt er den Startturm an einer durch die Karten festgelegte Position und baut eine möglichst lange Kugelbahn. Die Wertung entspricht dann wieder die der Grundversion.

Diese Erweiterung ist eine große Herausforderung und mischt das Spiel „tricky ways“ neu auf!

C.Greiner

Veröffentlicht am

Pocket-Escape „Das Phantom im Park“

Auf der Suche nach immer neuen Erscheinungen zum Thema Escape/Exit Room bin ich auf das folgende kleine Buch gestoßen. „28 Seiten voller Rätsel und schwieriger Entscheidungen warten auf euch!“ hat mich natürlich neugierig gemacht. Für 1-2 Personen, Schwierigkeitsgrad Einsteiger ab 12 Jahre mit einer Dauer von ca. 45 Min.

Okay, Anelitung und erste Seite schnell gefunden, aber dann… Der Hinweis auf die Dechiffrier-Matrix brachte mich dann zu einem jähen Ende bzw Sackgasse… Nach einiger Rumsucherei und Rumprobieren (wohlgemerkt ohne Alkohol!) und gemeinsam rätsel wie es weiter geht mit einer Kollegin habe ich den Verlag angerufe und um Hilfe gebeten (im Netz war dazu noch nichts zu finden). Mir fehlte der Hinweis, dass man in der Matrix von einem Feld ins nächste geschickt wird und die angegebenen Rechenoperationen erst ganz zum Schluss, wenn man eine Zahl erhalten hat, rückwärts abarbeiten muss…

Achtung Spoiler: In diesem Fall (ohne zu viel zu verraten, nur als Hinweis für genauso verzweifelte Rater wie mich) steht in Feld A5 der Hinweis G6+2, in Feld G6 steht C3/2, in Feld C3 steht C6-2 und in Feld C6 schließlich 42 (Absicht oder Fügung 🙂 ?) -> bedeutet also 42 -2 = 40 / 2 = 20 + 2 => auf Seite 22 geht es weiter…

Ein kleines Escape-Buch als Mitbringsel oder Zwischendurchbeschäftigung für Rätselfreunde. Laut Aussage wird nur ein Stift benötigt. Allerdings muss das Büchlein auseinander genommen werden, da einzelne Rätseldokumente gefaltet und beschrieben werden müssen. Somit ist ein Wiedereinsatz etwas schwierig aber je nach Umgang damit nicht ausgeschlossen.

Ich muss gestehen, dass mich dieses kleine Buch leider mehr frustriert als begeistert. Immer wieder stoße ich auf Ungereimtheiten bzw für mich nicht logisch nachvollziehbaren Anweisungen. Vielleicht liegt es ja an mir, ich würde mich freuen, wenn es anderen nicht so ergeht, weil ich es eigentlich für eine tolle Variante halte und auch die Matrix als Weiterführung zur nächsten Seite spannend finde, es müsste nur (meiner Meinung nach) besser erklärt werden…

Also großer Fan von allen Varianten der Escape/Exit-Rätsel muss ich dieses natürlich auch in meiner Sammlung haben.

Viele Spaß und Erfolg beim Selberraten!

Homunculus Spiel Verlag, 6,90 €

Martina Kleinpeter

Veröffentlicht am

Exit Adventskalender 2019 Ravensburger

Das geheimnisvolle Schloß

Ein Wichtel hat die Herrschaft über ein Familienschloß übernommen, um das Schloß zurück zu erobern muß man den Wichtel bis Weihnachten fangen. Jeden Tag darf nur ein Raum betreten werden, hier muß ein Rätsel gelöst werden, welches den Raum für den nächsten Tag bekannt gibt…

Im Adventskalender (AK) beinhalten sind (laut Verpackung) 33 Rätselkarten, 1 Lösungslupe, 1 Wichtelfigur und 25 Rätselelemente.

Der erste „Raum“ ist leicht zu finden, dann kommen leider erste Probleme auf: die „Lösungslupe“ ist keine Lupe sondern eine rote Plastiktafel, diese kann zum Lesen von der umseitigen Tabelle benutzt werden. Hier gibt es für jeden Tag eine Spalte mit dem Inhalt, zwei Hinweise und die Lösung. Soweit so gut, ABER da es sich leider NICHT um eine Lupe handelt, fällt es (mir) sehr schwer die blau Schrift hinter der roten Markierung mit der „Lösungslupe“ zu erkennen.

Das Cover des AK besteht aus der Fassade des Schlosses, in jedem Bereich des Türchens befindet sich eine „Besonderheit“ diese wird durch das Rätseln im Raum ermittelt. Bei diesem AK wird also weniger auf ein Zahlencode (wie im EscapeAdventures-AK) sondern mehr auf das Entschlüsseln eines Hinweisbegriffs gesetzt. Insgesamt wirken die Rätsel an jedem Tag etwas kürzer, weil das Lösungswort direkt der Hinweis für die nächste Türe ist. Nichts desto trotz sind da schon einige kniffelige Aufgaben verarbeitet, aber die Lösung bzw Hinweise dazu kann über die Rückseite des AKs entschlüsselt werden.

UVP 24,99€

Veröffentlicht am

EscapeAdventures Adventskalender 2019

WOW! Das ist etwas für meinen Geschmack! Ein Adventskalender voll mit Rätseln a la EscapeRoom. Da wird die Weihnachtszeit besonders spannend (und die zeit bis ersten Dezember rückt zu langsam näher…)

Also habe ich einfach den Dezember vorverlegt und mir den Adventskalender gekauft und genauer angeschaut.

Der Adventskalender (AK) besteht aus einem Wegweiser und dem eigentlichen Türchen-Kalender, dieser hat nur das erste Türchen gekennzeichnet. Auf dem Wegweiser befindet sich auch eine Codematrix, die zur Überprüfung des dreistelligen Codes genutzt wird. Hier wird ein Symbol ermittelt, welches im Wegweiser die Geschichte weitererzählt und einen Hinweis auf das Türchen auf dem AK-Bild gibt.

Hinter jedem Türchen befindet sich ein Zettel mit einem Teil der Geschichte und meistens ein Gegenstand zur Lösung des Rätsels.

Insgesamt macht der Adventskalender Lust auf „weitermachen“!

Bisher musste nichts zerschnitten oder „beschädigt werden. Die Türchen habe ich (entgegen der Anleitung) nicht beschriftet, so kann der AK voraussichtlich noch jemand anderes fesseln.

TOPP-Verlag, UVP 29,99€

Veröffentlicht am

Ein weiteres Escape-Room-Spiel

Kriminalbeamte hilft bei „Gefängnisausbruch“

Ein weiteres Beispiel aus der Reihe „EscapeRoom“-Spiele habe ich mit Unterstützung von 5 Personen ausprobiert. Der Fall eines Gefändnisausbruch hat uns etwas über eine Stunde lang gedanklich auf Trab gehalten. Wie der Titel schon verrät, waren wir bei diesem Szenario in einem Gefängnis „eingesperrt“ und mussten versuchen durch versteckte Hinweise z.B. in der Zelle, den Ausweg herauszufinden.

Unsere Gruppe bestand aus 5 neu ausgebildeten GedächtnistrainerInnen. U.a. einem Kriminalbeamten, der diese Aufgabe natürlich mit gemischten Gefühlen bearbeitete.

Mit insgesamt 3 Unterteilen muss jeweils ein Code gefunden werden. In jedem Raum/Teil müssen verschiedene Aufgaben gelöst werden, um die richtige Kombination  der Schlüssel herauszufinden.

Eine besondere Herausforderung bei dieser Runde bestand darin, dass immer ein Teilnehmer die Runde für ca. 15 Minuten verlassen hat. Dadurch wurde besonders deutlich, wie wichtig eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit bei diesen Spielen ist.

Das Material ist wieder einsetzbar, d.h. es muss nichts zerschnitten, bemalt etc. werden, oder es kann als Vorlage zum selber ausdrucken heruntergeladen werden. Insgesamt wurden die Abbildungen als sehr klein und schlecht erkennbar empfunden. Das eine oder andere Mal haben wir die Lupenfunktion des Handys benutzt um die klein gedruckten Hinweise zu identifizieren.

Ein Vorteil an dieser Art Denkaufgabe ist, dass keinerlei Vorwissen notwendig ist, es werden also keine Wissensfragen beantwortet, sondern wirklich nur Knobelaufgaben.

Der enthaltene Decoder macht auf der Verpackung einen besseren Eindruck und enttäuscht beim Auspacken. Er dient als Zeitgeber und für die Eingabe der Schlüssel und damit Signalgeber, ob die Codeeingabe richtig ist. Äußerdem sind noch Hilfen zum Dechiffrieren auf den Seiten eingeprägt, die für alle Szenarien benutzt werden können aber sehr schlecht zu sehen/erkennen sind.

Mit einem Preis von ca. 50,-€ ist dieses das teuerste Set auf dem Markt.

Da die Firma eine sehr merkwürdige Vermarktungsstrategie verfolgt, gehe ich hier nicht weiter auf Details zum Produkt ein.

M.Kleinpeter