Veröffentlicht am

Micro Macro Crime City

Das riesengroße Wimmelbild und die zu lösenden Aufgaben lassen jedes Herz eines Hobbydetektiven höherschlagen.
Die Kombination von „Where‘s Waldo? bzw. Wo ist Walter?“ mit Verbrechensaufklärung ergibt das 2021 gekürte Spiel des Jahres.

Ein kooperatives Spiel auch für größere Runden.

Gemeinsam löst ihr knifflige Kriminalfälle, ermittelt Motive, sucht nach Beweisen und überführt den Täter. Gute Beobachtung ist ebenso gefragt wie kreative Kombination!

Es gibt 16 Fälle, die durch Sterne das Schwierigkeitslevel anzeigen. Es ist sogar möglich das Spiel alleine zu spielen.

Zu Beginn legt ihr das Wimmelbild auf eine gerade Unterfläche z.B. Tisch, sucht einen Fall aus und lest die erste Aufgabekarte. Diese Aufgabe versucht ihr nun anhand des Wimmelbildes zu lösen. Dann überprüft ihr eure Lösung mit der Angabe, die auf der Rückseite der Aufgabenkarte steht. Jetzt nehmt ihr euch die nächste Aufgabenkarte vor und wiederholt den Prozess bis der Fall gelöst ist.
In einer Expertenvariante oder alleine könnt ihr euch nur die Person (Opfer/Täter) auf der Hinweiskarte anschauen um die es geht. Dann sucht ihr sie im Wimmelbild und verfolgt ihre Spuren. So rekonstruiert ihr den Wohn- oder Tatort, die Aufenthaltsorte, bisher begegnete Personen, Motive, Verlauf der Tat etc. Erst wenn ihr glaubt Alles durchblickt zu haben, nehmt ihr euch die Karten und versucht alle Fragen direkt zu beantworten.

Mittlerweise gibt es weiter Varianten: Crime City2 (Full House) und (3 All IN).

Veröffentlicht am

Stadt-Land-Vollpfosten (Kattenspiel)

Bei Stadt-Land-Vollpfosten geht es darum, seine gezogenen Buchstabenkarten so schnell wie möglich loszuwerden. Jeder Spieler erhält eine bestimmte Anzahl Buchstabenkarten auf die Hand. Der erste Spieler zieht eine Kategorienkarte und wählt eine von vier vorgegebenen Kategorien. Nachdem diese laut benannt wurde, versuchen die anderen Spieler so schnell wie möglich eine Antwort mit einem Buchstaben auf der Hand zu rufen, wer zuerst einen akzeptierten Begriff nennt, gewinnt einen Punkt.

Wir haben dieses Spiel zu viert per Videokonferenz und abgewandelt mit weniger Regeln gespielt: der Spielbesitzer hat jedem Mitspieler per privatem Chat eine bestimmt Anzahl an Buchstaben geschickt. Der Spielbesitzer hat die KategorienKarte jeweils in die Kamera gehalten, so dass immer ein Mitspieler eine Kategorie auswählen und benennen konnte. Die anderen Mitspieler haben den Begriff „reingerufen“. Wenn nicht eindeutig war, wer zuerst eine gültige Antwort geben hat, hat der Kategorienwähler den Gewinner bestimmt.

Alternativ zum verteilen der Buchstaben, können auch andere Buchstaben beim jeweiligen Spieler vorhanden eingesetzt werden, zB aus Scrabble etc.

Wir haben eine schnelle Runde gespielt, mit jeder nur 4 Buchstaben, und hatten viel Spaß bei den unterschiedlichen Kategorien bzw. Antworten.

In der Originalversion, also wenn alle um den Tisch herum sitzen, kommen noch weitere Aktionskarten hinzu, die das Spiel noch einmal deutlich lustiger machen.

 

Veröffentlicht am

SCHERE STEIN PAPIER

2-6 Spieler, ca 10 min, ab 6 Jahren

Wer kennt diesen Spieleklassiker nicht? Kann ein Kartenspiel dies toppen? JA, schon allein weil es auch mit mehreren Personen spielbar ist.

Blitzschnell solltest du die Farbe und Form erkennen und das passende Handzeichen machen. Beispiel: Zeigt die umgedrehte Karte eine Schere (rot), Papier (blau) und Stein (gelb) und das auf dem Stappel aufgedeckte Symbol Papier gelb, gewinnt der Spieler der als erstes das Papier-zeichen mit seiner Hand formt. Denn Papier (gelb) schlägt Stein (gelb)!

Veröffentlicht am

SLAPZI von HCM

Das schnelle Bildkartenspiel bei dem sich alles um Geschwindigkeit dreht.

Die doppelseitig, mit Bildern bedruckten Handkarten müssen passend zur Hinweiskarte abgelegt werden. Zum Beispiel steht auf der Hinweiskarte ‚Kann unter einer Socke versteckt werden‘ oder ‚Hat eine Silbe‘ oder ‚Kann einen Berg herunterrollen‘ . Als Antwort wäre z.B. Ball oder Schirm möglich. Gute Argumentation und Schnelligkeit ist der Schlüssel zum Sieg.

Gelächter ist vorprogrammiert. Wer als Erster alle Handkarten abwerfen konnte, hat das Spiel gewonnen.

 

Veröffentlicht am

TEAM3

Wieder ein tolles Spiel von Abacusspiele für 3 – 6 Personen.

Das Ziel des Spiels ist es in nur 3 Minuten als Team ein Gebilde nach zu bauen. Das Handicap ist das der drei Affen –  nichts hören, nichts sagen, nichts sehen. So darf der Architekt nicht reden, der Bauleiter kann nicht hören und der Bauarbeiter kann nichts sehen. Neben den Sternchen auf den Aufgabenkarten, die die drei Schwierigkeiten symbolisieren, gibt es pro Packungsfarbe noch je eine Erweiterung. Bei Rosa ist es eine perspektivische Darstellung. Bei Grün muss der Bauarbeiter mit der linken und rechten Hand gleichzeitig bauen. Seine Anweisungen bekommt er von zwei Bauleitern über zwei Architekten.

Ohne Zeitdruck sind alle Aufgaben zu bewältigen. Doch wenn erst der Timer läuft, ist die nahtlose Kommunikation des Teams gefordert. Denn schließlich  wollen wir ja alle gegen das Spiel gewinnen.

 

Veröffentlicht am

Fipolino

Wieder ein tolles Spiel von Stragoogames. Vergleichbar mit Geistesblitz (Zack) oder Catowl (Brainy Band)

Der Inhalt dieser Box besteht aus drei Figurenklötzchen, zwei Würfeln und mehreren Gewinnchips. Die Figuren zeigen eine Prinzessin im gelben Kleid mit einem Krönchen, einen roten Feuer speienden Drachen und einen blauen Ritter mit Schwert. Auf einem Würfel sind die Farben gelb, blau und rot je zwei mal abgebildet. Der andere Würfel zeigt das Krönchen, das Schwert und die Flamme ebenfalls zwei mal.
Alle drei Figuren liegen mit etwas Abstand aber für jeden Mitspieler gut erreichbar in der Tischmitte.
Nun wird gewürfelt und jeder Mitspieler muss schnell entscheiden nach welcher Figur er greift. Ist es die Farbe und das Symbol einer Figur z.B. gelb und Krönchen, entspricht es der Prinzessin,  sollte diese gegriffen werden. Wurde z.B. Rot und das Krönchen gewürfelt ist der Ritter zu nehmen. Wer seine Hand zuerst an der richtigen Figur hat bekommt einen blauen Chip. Der Spieler, der als erstes 5 Chips hat, hat diese Runde gewonnen.

Veröffentlicht am

BILDER Think it, Build it, Mail it

BILDER ist die von mir beste Entdeckung auf der Spiele 2019. Neu, kreativ, innovativ, kommunikativ, spaßmachend usw.

Anhand der Bauelemente muss oft nicht nur der Erbauer um die Ecke denken.

Bei der ersten Spielversion sind sowohl die Kategorien als auch die zu erbauenden Begriffe ausschließlich in Englisch.

Zunächst wählt sich der aktive Spiele (Baumeister) eine der zwei Kategorien auf der gezogenen Karte aus, die er darstellen möchte. Den ratenden Mitspielern teilt er nun die Kategorie mit, dessen Anfangsbuchstaben auf der Karte abgedruckt ist. Zum Beispiel ‚a walkman‘ aus der Kategorie D. Sechs Kategorien stehen zur Auswahl: BEINGS (people, animals, fictional or real), IMAGINED (fictional things), LOCATIONS (place  or settings), DEVICES (inanimate things), EVENTS (historical or everyday occurences), REST (anything outside the other categories). Zunächst scheint es einfach den Begriff darzustellen. Da die Bausteine aber oft nicht die benötigten  Größenverhältnisse haben, steigt die Herausforderung. Trotz sehr guter Darstellung gelingt es den Mitspielern nicht immer den gesuchten Begriff  zu erraten. Erst nach Bekanntgabe des Begriffes tritt der AHA-Effekt bei Allen ein. Nach unserer Sonderregelung erhält dann der Erbauer als Belohnung für seine kreative und sehr gute Darstellung die Karte.

Veröffentlicht am

Puzzle Memo

Ein Spiel, dass mindestens drei Spiele vereint. Memory: da ich mir die abgelegten Karten am oberen Spielfeldrand merken muß. Die richtige Position muß man finden (puzzeln). Leitermänchen, da die Bauern im oberen Spielfeld teils mit Hindernissen ins Ziel kommen müssen.

Im Spielplan ist nur die Silhouetten verschiedener Tiere des Dschungels zu erkennen. Wie auch im richtigen Leben sind die Tiere unterschiedlich groß und werden so mit 1 bis 4 Kärtchen sichtbar. Das gerade gezogene Kärtchen darf nur dann auf den Spielplan gelegt werden, wenn alle im Spielfeld darunterliegenden Felder aufgefüllt sind.  Sollte damit die Silhouette eines Tieres komplett abgedeckt sein, darf entsprechend der gesamten Größe des Tieres z.B. ein Gecko ist zwei Plättchen groß, der Bauer des aktiven Spielers um zwei Felder weiter vorrücken. Sollte das Plättchen noch nicht auf die Silhouette gelegt werden können, muß es an den oberen Rand des Spielfeldes gelegt werden. Jeder Spieler kann Kärtchen von dem oberen oder unteren Rand nehmen. Doch Vorsicht bei den Sonderkärtchen, bei denen  z.B. ausgesetzt oder ein Mitspieler Huckepack mitgenommen werden muss.

Ein tolles Familienspiel ab 5 Jahren.

Veröffentlicht am

Tricky ways cards von cuboro

Für diese Erweiterung wird das Grundspiel „tricky ways“ (Rahmen, Würfelelemente und Startturm) benötigt. Siehe Spielbeschreibung M. Kleinpeter. Das Grundspiel wird durch die Karten noch anspruchsvoller.

Dem Spiel liegt ein Grundraster, Positionierungs-, Startrichtungs, Bahnfunktions (zwei Schwierigkeiten) und Zielfeldkarten sowie Fahrverbot und Joker bei.

Im Gegensatz zu der Grundversion befinden sich am Anfang alle Würfelelemente und auch der Startturm außerhalb des Rahmens. Je nach gespielten Level (2 Schwierigkeiten) zieht man zu Anfang zwei/drei Positionskarten und je eine der anderen Karten. Alle Mitspieler erhalten zu Anfangs zwei Joker und ein Fahrverbot, die er nach Belieben bei Spielrundenbeginn einsetzen kann.

Nachdem alle Anweisungen der Karten erfüllt wurden, können von den Mitspielern noch die Fahrverbote gesetzt werden. Danach kann der aktive Spieler noch den/die Joker setzen, um die Fahrverbote und/oder die Anweisungen der Karten nichtig zu machen. Ist das erfolgt, setzt er den Startturm an einer durch die Karten festgelegte Position und baut eine möglichst lange Kugelbahn. Die Wertung entspricht dann wieder die der Grundversion.

Diese Erweiterung ist eine große Herausforderung und mischt das Spiel „tricky ways“ neu auf!

C.Greiner