Veröffentlicht am

Komm zum Punkt! von DENKRIESEN

Für 2 und mehr Wortakrobaten ab 8 (6) Jahren. Spieldauer ca. 20 min.

Ziel des Spiels ist es in zweieinhalb Minuten dem Suchenden den zu erratenden Begriff mit Hilfe eines Satzes zu umschreiben. Das Anfangswort des Satzes sowie der zu erratende Begriff werden vor der Spielrunde festgelegt.
Der Suchende beginnt mit dem Anfangswort. Reihum sagt jeder Mitspieler, auch der Suchende, nur ein Wort. Nach und nach entsteht ein Satz, der zum gesuchten Begriff führt. Sollte der erste Satz nicht zum Ziel führen, ist es möglich diesen durch das Wort „Punkt“ zu beenden. Der nächste Spieler beginnt mit einem beliebigen neuen Wort. Durch Klopfen gibt man an den Suchenden weiter, damit er den (angefangenen) Satz mit dem gesuchten Wort beendet.
Gespieltes Beispiel mit 4 Spielern: 1. Gestern– 2. war– 3. der – 4. Felsen – 1. groß – 2. Punkt -3 Marmor ……(geklopft). „Stein“ wurde erraten.
Schwer aber nicht unmöglich und oft sehr lustig ist es mit nur zwei Spielern, wenn der Suchende immer wieder ein Wort anhängt, dass so gar nicht zum Gedanken des Anderen passt. Ihr werdet sehen, dass ihr von Spielrunde zu Spielrunde immer schneller zum Punkt kommt.

Veröffentlicht am

POINT OF VIEW „SPOOKY FESTIVAL“ von HABA

Für 2-8 Spieler ab 12 (9) Jahren, Spieldauer 60 min. variabel.

Hobby Detektive aufgepasst! POINT OF VIEW ist ein kooperatives und kommunikatives Rätselspiel mit unterschiedlichem Blickwinkel der Mitspieler. Es ist eine Mischung aus „Ich sehe was, was du nicht siehst“ und „Mikro Makro“. Die Pläne gleichen einem Wimmelbild.

Im besten Fall haben 4 Mitspieler je einen Plan des Vergnügungsparks aus dem Blickwinkel von Süden, Westen, Norden oder Osten zu sehen. Jetzt geht’s los! Kapitel 1-4: Beantwortet die Fragen, löst die Rätsel, indem ihr euch intensiv darüber austauscht, was ihr seht. Achtet auf Details und lasst euch von den perspektivischen Ansichten der einzelnen Objekte nicht beirren. Die Sonderkarten geben euch bildliche Hinweise. Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg! Seid ihr das Team mit dem besten Durchblick?

Es gibt eine kostenlose POINT OF VIEW App, die euch das Vorlesen der Texte abnimmt.

Veröffentlicht am

ZUNGENBRECHER von DENKRIESEN

„Raus mit der Sprache“ in zwei Versionen für 3(1) bis 8 Spieler, ab 9 (6) Jahren. Spieldauer ca. 30 min (variabel).

Ziel des Spiels ist es im besten Fall 3 Wörter einer Karte innerhalb 60 Sekunden zu erraten.
Zur Erklärung des gesuchten Wortes muß der aktive Spieler einen Satz bilden, dessen Wörter immer mit dem gewürfelten Buchstaben anfangen. Beispiel: „Tamit tann tan Tische tangen“. Nur bei Wörtern mit beginnendem Umlaut kann er mit dem Buchstaben beginnen z.B. Auge wird zu Tauge oder Tuge. Selbstverständlich darf der Satz nicht das gesuchte Wort enthalten. Gestikulieren und Tippgebung ist ebenfalls untersagt.
Eine echte Herausforderung für den aktiven Spieler. Spaß für alle ist garantiert

Man kann dieses Spiele sowohl kooperativ im Teams, ‚Jeder gegen jeden‘ oder sogar zum Training alleine spielen.

Veröffentlicht am

Micro Macro Crime City

Das riesengroße Wimmelbild und die zu lösenden Aufgaben lassen jedes Herz eines Hobbydetektiven höherschlagen.
Die Kombination von „Where‘s Waldo? bzw. Wo ist Walter?“ mit Verbrechensaufklärung ergibt das 2021 gekürte Spiel des Jahres.

Ein kooperatives Spiel auch für größere Runden.

Gemeinsam löst ihr knifflige Kriminalfälle, ermittelt Motive, sucht nach Beweisen und überführt den Täter. Gute Beobachtung ist ebenso gefragt wie kreative Kombination!

Es gibt 16 Fälle, die durch Sterne das Schwierigkeitslevel anzeigen. Es ist sogar möglich das Spiel alleine zu spielen.

Zu Beginn legt ihr das Wimmelbild auf eine gerade Unterfläche z.B. Tisch, sucht einen Fall aus und lest die erste Aufgabekarte. Diese Aufgabe versucht ihr nun anhand des Wimmelbildes zu lösen. Dann überprüft ihr eure Lösung mit der Angabe, die auf der Rückseite der Aufgabenkarte steht. Jetzt nehmt ihr euch die nächste Aufgabenkarte vor und wiederholt den Prozess bis der Fall gelöst ist.
In einer Expertenvariante oder alleine könnt ihr euch nur die Person (Opfer/Täter) auf der Hinweiskarte anschauen um die es geht. Dann sucht ihr sie im Wimmelbild und verfolgt ihre Spuren. So rekonstruiert ihr den Wohn- oder Tatort, die Aufenthaltsorte, bisher begegnete Personen, Motive, Verlauf der Tat etc. Erst wenn ihr glaubt Alles durchblickt zu haben, nehmt ihr euch die Karten und versucht alle Fragen direkt zu beantworten.

Mittlerweise gibt es weiter Varianten: Crime City2 (Full House) und (3 All IN).